Vorlage
Idee
S A C H S T A N D : Antrag vom 26.08.2021, OF 106/11 Betreff: Gärten schützen, Weg "Am Pfingstlohr" wiederherstellen Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten zu veranlassen, dass am "Parkplatz Lohrberg" eine Regenablaufrinne installiert wird, die die unterhalb des Parkplatzes befindlichen Gärten vor Überflutungen schützt. Des Weiteren soll die Befahrbarkeit des Weges "Am Pfingstlohr" wiederhergestellt werden, der nach dem Starkregen am 22.8.2021 sehr stark ausgewaschen wurde. Begründung: Bei Starkregenereignissen, die in den nächsten Jahren sicherlich vermehrt zu erwarten sind, fließt das Regenwasser vom Parkplatz Lohrberg ungehindert in die unterhalb befindlichen Gartengrundstücke und verwandelt den Weg "Am Pfingstlohr" in einen Sturzbach. Antragsteller: LINKE. Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 11 Beratungsergebnisse: 4. Sitzung des OBR 11 am 13.09.2021, TO I, TOP 51 Beschluss: Die Vorlage OF 106/11 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 5. Sitzung des OBR 11 am 25.10.2021, TO I, TOP 23 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 849 2021 Die Vorlage OF 106/11 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: LINKE.
S A C H S T A N D : Antrag vom 29.07.2018, OF 391/11 Betreff: Einfahrtsberechtigungen Lohrpark (Zufahrt über Parkplatz Friedrich-Heyer-Weg und Klingenweg/Auf dem Lohr) Der Ortsbeirat möge beschließen, Der Ortsbeirat fragt den Magistrat: 1. Wie viele Zufahrtsgenehmigungen wurden im Jahr 2018 zur Einfahrt in die Grünanlage ausgestellt? 2. Wie viele Genehmigungen werden dauerhaft / zeitlich begrenzt ausgestellt? 3. Sind die Genehmigungen Personen oder KFZ bezogen? 4. Wie viele Personen / Gruppen wurden offiziell über den Code zur Öffnung der Schranke ( sofern nicht durch Vandalismus zerstört) informiert 5. Wie wird der "neue" Poller bedient werden? 6. Wird der elektr. Poller technisch erfassen können, wie oft und durch wen er bedient wurde? 7. Wie kann sichergestellt werden dass die Poller nur durch die tatsächlich Berechtigten bedient werden? Begründung: Der Lohrpark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Zufahrten über den Parkplatz (Schranke) und Klingenweg (Poller) sind nur mit Genehmigung des Grünflächenamtes erlaubt. Dennoch nutzen Besucher beide Zufahrten um benötigtes Freizeitequipment bequem mitzunehmen oder dort zu parken. Durch Befragung der Mitbürger, die im Zeitraum März - Juli mit ihren KFZ einfuhren, ergeben sich die obigen Punkte. Im Hinblick auf die Erhaltung der Grünanlage ist das Befahren mit KFZ auf das absolute Minimum zu beschränken. Antragsteller: FDP Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 11 Beratungsergebnisse: 24. Sitzung des OBR 11 am 13.08.2018, TO I, TOP 11 Beschluss: Auskunftsersuchen V 959 2018 Die Vorlage OF 391/11 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: FDP
S A C H S T A N D : Antrag vom 29.04.2018, OF 369/11 Betreff: Änderung der Verkehrsführung auf dem Lohrberg Vor dem aktuellen Hintergrund des Verkehrschaos auf dem Lohrberg, insbesondere an den Wochenenden, und des fehlenden Konzeptes, möge der Ortsbeirat beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, die Verkehrsführung der Straßen auf dem Lohrberg wie folgt zu ändern: - Einrichten der Einbahnstraße auf dem Berger Weg in dem Abschnitt Friedberger Landstraße bis zur Einmündung Berger Weg/ Klingenweg. Mit der Fahrtrichtung in Richtung Klingenweg - Einrichten der Einbahnstraße auf der Nußgartenstraße in dem Abschnitt Berger Weg bis zum Seckbacher Kreuzweg. Mit der Fahrtrichtung in Richtung Seckbacher Kreuzweg. - Einrichten der Einbahnstraße auf dem Seckbacher Kreuzweg in dem Abschnitt Auf dem Lohr und Berger Weg. Mit der Fahrtrichtung Berger Weg. - Einrichten der Einbahnstraße auf dem Klingenweg in dem Abschnitt Berger Weg und Einmündung Klingenweg Nr. 102. Mit der Fahrtrichtung in Richtung Klingenweg 102. - Einrichten eines absoluten Halteverbots entlang des Berger Weg durch Z. 267 in dem Abschnitt Friedberger Landstraße bis zur Einmündung Berger Weg/ Klingenweg ggf. unter Aufstellen von Baumstümpfen und/ oder Findlingen Begründung: Durch die beantragte Änderung der Verkehrsführung entsteht ein gleichmäßig volatiler und sich nicht gegenseitig behindernder Verkehrsfluss. Also ganz das Gegenteil von der momentanen Situation. Ein absolutes Halteverbot einzurichten, ist gefahrenabwehrtechnisch sinnvoll, denn bislang parkten PKW den Berger Weg so dermaßen zu, dass die extra eingerichtete Buslinie am Wochenende zum Lohrberg ihren Sinn verfehlte, weil die Busse stecken blieben und nicht weiterkamen, obwohl die Idee grundsätzlich gut war, die Linie einzurichten. Ganz zu schweigen von Rettungswagen, die in einem etwaigen Notfalle zu den hilfebedürftigen Menschen auf dem Lohrberg dringend eilen müssen. Glücklicherweise kam es noch nicht zu Engpässen, was allerdings nur dem Zufall überlassen blieb. Weiterhin muss bedacht werden, dass die auch heute schon widerrechtlich parkenden PKW Teile der hiesigen Felder derart beschädigen, dass Pächtern hier ein nicht unerheblicher Schaden entsteht. Hier muss dringend gehandelt werden, denn so wie es ist, darf es nicht weitergehen. Nicht nur im Sinne von erfolgreichen und hoffentlich nicht notwendigen Rettungseinsätzen, sondern auch für ein geordnetes Miteinander der Menschen, die ihre kostbare Freizeit auf dem schönen Lohrberg verbringen wollen. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 11 Beratungsergebnisse: 22. Sitzung des OBR 11 am 14.05.2018, TO I, TOP 22 Beschluss: Die Vorlage OF 369/11 wurde zurückgezogen.
Partei: CDU
S A C H S T A N D : Antrag vom 26.02.2018, OF 335/11 Betreff: Trinkbrunnen für den Lohrberg Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten einen öffentlichen Trinkbrunnen im Bereich der Grillplätze auf dem Lohrberg zu installieren. Begründung: Auf dem Lohrberg befinden sich die einzigen öffentlichen Grillplätze im Ortsbezirk. Für die zahlreichen Besucher*innen des Lohrbergs wäre ein Trinkbrunnen ein zusätzliches, nicht kommerzielles Angebot, das die Aufenthalts Qualität gerade in den Sommermonaten erhöhen könnte. Antragsteller: LINKE. Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 11 Beratungsergebnisse: 20. Sitzung des OBR 11 am 12.03.2018, TO I, TOP 9 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2830 2018 Die Vorlage OF 335/11 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: SPD, 4 CDU, LINKE., GRÜNE, BFF und FDP gegen 1 CDU (= Ablehnung)
Partei: LINKE.
S A C H S T A N D : Antrag vom 01.12.2012, OF 153/11 Betreff: Beleuchtung auf dem Lohrberg Der Magistrat wird gebeten, den Friedrich-Heyer-Weg in Frankfurt Seckbach zu beleuchten. Begründung: Die Gaststätte Lohrberg Schänke ist ein beliebtes Ausflugsziel, nicht nur für Frankfurter. Sie ist von der Haltestelle des Lohrberg Busses oder dem Parkplatz zu Fuß über den ca. 500 Meter langen Friedrich-Heyer-Weg zu erreichen. Dieser Weg ist jedoch nicht beleuchtet, so dass es nach Einbruch der Dunkelheit ohne Taschenlampe sehr gefährlich ist, zu der Schänke oder von der Schänke weg zu kommen. Aus diesem Grund wird der Magistrat gebeten, diesem gefährlichen Zustand durch das Aufstellen von geeigneten Beleuchtungseinrichtungen abzuhelfen. Antragsteller: FREIE WÄHLER Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 11 Beratungsergebnisse: 17. Sitzung des OBR 11 am 21.01.2013, TO I, TOP 6 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1845 2013 Die Vorlage OF 153/11 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: FREIE_WÄHLER
S A C H S T A N D : Antrag vom 11.11.2012, OF 151/11 Betreff: Sitzbänke auf dem Lohrberg Der Ortsbeirat wolle beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen Der Magistrat wird gebeten: Parkbänke an dem Friedrich-Heyer-Weg in Frankfurt Seckbach aufzustellen. Begründung: Die Gaststätte Lohrberg Schänke ist ein beliebtes Ausflugsziel, nicht nur für Frankfurter. Sie ist jedoch von der Haltestelle des Lohrberg Busses oder dem Parkplatz nur zu Fuß zu erreichen. Der kürzeste Fußweg ist ca. 500 Meter lang und verläuft über den Friedrich-Heyer-Weg. Diese Entfernung ist jedoch für viele Menschen, insbesondere Senioren und Behinderte, nicht ohne eine Pause zu schaffen. Es befinden sich jedoch an der ganzen Strecke keinerlei Sitzgelegenheiten. Sicher würden auch andere Bürger das Aufstellen von Parkbänken an diesem Verbindungsweg sehr begrüßen. Antragsteller: FREIE WÄHLER Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 11 Beratungsergebnisse: 16. Sitzung des OBR 11 am 26.11.2012, TO I, TOP 5 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1728 2012 Die Vorlage OF 151/11 wird in der vorgelegten Fassung als Anregung an den Magistrat beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: FREIE_WÄHLER
Keine Ideen gefunden.